Referent (m/w/d) Ladeinfrastruktur

für das Fachgebiet Antriebe der Zukunft & Elektromobilität

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Behrenstraße 35
10117 Berlin



Kennziffer 13-23



Die deutsche Automobilindustrie wandelt sich grundlegend. Mit allen verfügbaren Technologien setzen wir die Klimaziele von Paris um und wollen bis 2045 die klimaneutrale Mobilität mit Autos und LKWs ermöglichen. Deutschland ist bereits heute Europameister bei E-Mobilität und zweitgrößter Hersteller für E-Autos in der Welt. Diesen Weg wollen wir weitergehen und die besten Fahrzeuge für die Mobilität von morgen anbieten.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) arbeitet für Elektromobilität, moderne Antriebe, die Umsetzung der Klimaziele, Digitalisierung, moderne Mobilität und Technik, German Engineering und die 2 Mio. Arbeitsplätze, die an der Automobilindustrie hängen und von denen Familien und Regionen leben. Unter unserem Dach versammelt sich die gesamte deutsche Automobilindustrie: Hersteller von Pkw und Nutzfahrzeugen, Zulieferer, die Hersteller von Anhängern, Aufbauten und Bussen und Anbieter von digitalen Diensten wie Ride-Sharing und Ride-Pooling. Der VDA ist Veranstalter der internationalen Mobilitätsplattformen IAA MOBILITY und IAA TRANSPORTATION.

Für die Abteilung „Fahrzeugtechnologien & Eco-Systeme“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten (m/w/d) Ladeinfrastruktur für das Fachgebiet „Antriebe der Zukunft & Elektromobilität". Wir laden Sie ein, Teil eines jungen, dynamischen Teams mit wichtigen Zielen zu werden. 

Die Koordinierungsstelle "Antriebe der Zukunft & Elektromobilität" vertritt innerhalb verschiedenster Gremien die Interessen der Automobilindustrie. So unterstützt sie u.a. die gemeinsamen Anstrengungen der Mitglieder der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM), um die Entwicklung von verkehrsträgerübergreifenden und -verknüpfenden Pfaden für ein weitgehend treibhausgasneutrales und umweltfreundliches Verkehrssystem zu ermöglichen.

Ihre Aufgaben

Betreuung und Steuerung der neu eingerichteten deutsch-indischen Verbändepartnerschaft (VDA-ACMA-SIAM)
  • Maßnahmenverfolgung aus dem im Jahr 2019 seitens der Bundesregierung verabschiedeten „Masterplan Ladeinfrastruktur“ und Themenkonsolidierung für dessen Weiterentwicklung
  • Aktive Interaktion mit der nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
  • Aktivitäten zur Schaffung von Rahmenbedingungen für den Abbau rechtlicher Hemmnisse und Förderprogramme für private und öffentliche Ladeinfrastruktur für PKW und Nutzfahr-zeuge
  • Konsolidierung technischer Anforderungen an das Ökosystem Ladesystem
  • Erarbeitung von Positionen und Vertretung dieser gegenüber Politik und Verbänden
  • Abstimmung erforderlicher Maßnahmen für den Hochlauf der Elektromobilität mit der Politik
  • Führen von VDA-Arbeitskreisen zur E-Mobilität und Ladeinfrastruktur
  • Begleitung und Vorbereitung Nationaler/Europäischer Regulierungen für die intelligente Netzintegration (u.a. Lastmanagement, gesteuertes/bidirektionales Laden)
  • Bearbeitung politischer, automobilwirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, technisch-wirtschaftlicher Grundsatzfragen zum o.g. Themenspektrum
  • Bearbeitung von automobilwirtschaftlichen Strategiefragen in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen
  • Interessenvertretung auf europa-, bundes- und landespolitischer Ebene sowie bei Ministerien (u.a. Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesnetzagentur)
  • Bündelung und Vertretung von Branchenpositionen/-interessen gegenüber anderen Inte¬ressengruppen

Ihre Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften, vorzugsweise im Bereich Elektrotechnik/Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik
  • Berufserfahrung in der Automobilindustrie und in entsprechenden politischen Institutionen oder Verbänden
  • Verhandlungssichere Deutsch­kenntnisse sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fundierter Umgang mit gängiger Software (MS Office)
  • Erfahrung in der Entwicklung und Regulatorik klassischer und zukünftiger Antriebe
  • Verständnis für politische und wirtschaftliche Zusammenhänge und industrienahe Themen

Ihre Kompetenzen

  • Selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Engagement, Motivation und Zuverlässigkeit
  • Hohe Sozialkompetenz sowie Kontaktfreudigkeit
  • Sicheres Auftreten sowie überzeugende Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab

Ihre Vorteile

  • Arbeiten mitten im Herzen Berlins
  • Herausfordernde Tätigkeit mit viel Gestaltungsraum für eigene Ideen
  • Mitwirkung und Steuerung von Projekten
  • Netzwerk innerhalb der Automobilindustrie mit spannenden und hochrangigen Kontakten
  • Marktgerechte Vergütung sowie 13. Monatsgehalt
  • 28 Urlaubstage
  • Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr inkl. 2 Tage Sonderurlaub
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie Möglichkeit des Mobilen Arbeitens
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Verpflegungsangebot
  • Teilnahme an Firmenveranstaltungen

    Ihre Bewerbung

    Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des möglichen Eintrittstermins via Online-Formular über unser System.

    zurück zur Übersicht Online-Bewerbung